Eine Seite zurück

Allgemeine und Anorganische Chemie 30 €

Kurs für Lehramtsstudenten im Vorstudium Chemie

AC Kursteil 1 Atombau

Wissenschaftshistorische Entwicklung des Atommodells; Aufbau eines Atoms; Aufbau eines Atomkerns; Aufbau der Atomhülle; Besetzung der Atomhülle mit Elektronen; 29 Seiten,15 Aufgaben

AC Kursteil 2 PSE und Ionenbindung

Periodensystem; Elektronenkonfiguration und Periodensystem; Einfluss der Elektronenkonfiguration auf die Atomradien; Metalle und Nichtmetalle, die Oktettregel; Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität; Stöchiometrie; Die Ionenbindung; Kristallstrukturen; Dichte Kugelpackungen; Diskussion einiger Kristallstrukturen; 35 Seiten, 15 Aufgaben

AC Kursteil 3 Atombindung

Mesomerie; Beschreibung chemischer Bindungen durch die Molekülorbitaltheorie; Das Wasserstoffmolekül; Das Heliummolekül; Das Fluorwasserstoffmolekül; Das Fluormolekül; Das Sauerstoffmolekül; Das Stickstoffmolekül; Das Kohlendioxidmolekül; MO-Schemata mehratomiger Moleküle; MO-Schema des Wassermoleküls; Das Methanmolekül; Dreizentrenbindungen; Hyperkoordination; Metallbindung; Das Elektronengasmodell; Typische Metalleigenschaften; Strukturen der Metalle; Legierungen; Beschreibung der Metallbindung nach der MO-Theorie; Halbleiter; 39 Seiten, 11 Aufgaben; Kommentar: Ionische Wechselwirkung statt Oktetterweiterung 5 weitere Seiten

AC Kursteil 4 MO und Metallbindung

Mesomerie; Beschreibung chemischer Bindungen durch die Molekülorbitaltheorie; Das Wasserstoffmolekül; Das Heliummolekül; Das Fluorwasserstoffmolekül; Das Fluormolekül; Das Sauerstoffmolekül; Das Stickstoffmolekül; Das Kohlendioxidmolekül; MO-Schemata mehratomiger Moleküle; MO-Schema des Wassermoleküls; Das Methanmolekül; Dreizentrenbindungen; Hyperkoordination; Metallbindung; Das Elektronengasmodell; Typische Metalleigenschaften; Strukturen der Metalle; Legierungen; Beschreibung der Metallbindung nach der MO-Theorie; Halbleiter; 39 Seiten, 11 Aufgaben; Kommentar: Ionische Wechselwirkung statt Oktetterweiterung 5 weitere Seiten.

AC Kursteil 5 Reaktionsarten

Redoxreaktionen; Hydrolysereaktionen; Säure Base Reaktionen, Hydrolyse starker Basen; Nivellierung starker Säuren; Neutralisation schwacher Säuren; Neutralisation starker Mineralsäuren; Weitere Neutralisationsprozesse; Starke und schwache Basen; Lewis Säure-Base Reaktionen; Das Pearson Konzept; 32 Seiten, 15 Aufgaben

AC Kursteil 6 Kernchemie

Nuklide; Materie und Antimaterie; Stabilität von Nukliden; Radioaktivität; Die Nuklidkarte; Die Natürlichen Zerfallsreihen; Die Kinetik des radioaktiven Zerfalls, Zerfallsgesetze; Die Radiokarbonmethode; Die Kalium/Argon Methode; Die Wirkung radioaktiver Strahlung; 28 Seiten; 11 Aufgaben

AC Kursteil 7 Hauptgruppenelemente Teil 1

Wasserstoff; Alkalimetalle; Erdalkalimetalle; Die Borgruppe (Triele), Bor; Aluminium; Gallium, Indium und Thallium; 32 Seiten, 20 Aufgaben

AC Kursteil 8 Hauptgruppenelemente Teil 2

Elemente der 4. Hauptgruppe (Tetrele); Der Kohlenstoff; Silicium; Zinn; Blei; Elemente der 5. Hauptgruppe (Pentele); Stickstoff; Stickoxide und Sauerstoffsäuren; Phosphor; Arsen; Antimon; Bismut; 38 Seiten, 30 Aufgaben

AC Kursteil 9 Hauptgruppenelemente Teil 3

Elemente der 6 Hauptgruppe (Chalkogene); Sauerstoff; Schwefel; Selen; Tellur; Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene); Fluor; Schwere Halogene: Darstellung der Elemente; Die Elemente; Halogenwasserstoffe; Halogenoxide; Halogensauerstoffsäuren; Interhalogenverbindungen; Interhalogenkomplexe; 38 Seiten, 28 Aufgaben

AC Kursteil 10 Gleichgewichte Teil 1

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen; Die Gibbs-Helmholz Gleichung; Berechnung freier Enthalpien über Standard-Bildungsgrößen; Das Massenwirkungsgesetz; Gleichgewichtskonzentationen aus dem Massenwirkungsgesetz; Das Massenwirkungsgesetz bei Gasgleichgewichten; Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf Säure Base Gleichgewichte, Der pH und der pOH Wert; Die Autoprotolyse des Wassers; Der pH Wert starker Protolyte; pH-Wert schwacher Protolyte; pH Wert schwacher Basen in ungestörtem Wasser; pH Wert mehrwertiger Protolyte; Gemische schwacher und starker Protolyte; Kopplung von Gleichgewichten, Kohlensäure und Schwefelwasserstoff; Pufferlösungen; Die Pufferkapazität; Der Protolysegrad; Gemische schwacher Säuren mit schwachen nichtkorrespondierenden Basen; 44 Seiten, 17 Aufgaben

AC Kursteil 11 Gleichgewichte Teil 2

Löslichkeitsgleichgewichte, Das Löslichkeitsprodukt; Die reine Suspension; Beschreibung von Kristallstabilitäten; Der Rechenfall „Fällungsmittel im Überschuss“; Löslichkeitsgleichgewichte in realen Mischungen; Wann müssen wir im realen System rechnen?; Redoxgleichgewichte; Die anschauliche Bedeutung der Standard Redoxpoetenziale; Die Nernst-Gleichung; Gaselektroden, Die Wasserstoffelektrode; Die Sauerstoffelektrode; Die Chlorgaselektrode; Metallelektroden; Spannungsreihe der Metalle; Feststoffelektroden; Der Bleiakkumulator; Die Lithiumionenbatterie; 41 Seiten, 20 Aufgaben

AC Kursteil 12 Komplexchemie Teil 1

Elektronenkonfiguration von Übergangsmetallen; Symmetrie; Beschreibung der Bindungszustände in einem Komplexmolekül; Das elektrostatische Bindungsmodell; Das Valenzbindungsmodell; Die Molekülorbitaltheorie, Beschreibung von Oktaederkomplexen; Molekülorbitalbeschreibung von Tetraederkomplexen; Bindungsverhältnisse in Pi-Komplexen; Kristallfeldtheorie; Das oktaedrische Ligandenfeld; Die Spektrochemische Reihe; 44 Seiten, 14 Aufgaben

AC Kursteil 13 Komplexchemie Teil 2

Ligandenfeldtheorie, Das Tetraedrische Ligandenfeld; Das quadratisch planare Ligandenfeld; Die Jahn Teller Verzerrung; Stabilität von Komplexen; Das Pearson Konzept; Der Chelateffekt; Metallkomplexe als Brönsted Säuren; Hexaamminkobalt(III) und Tetraaminkupfer(II); Einfluss der Ligandenfeldstabilisierung auf Redoxpotenziale; Kinetische Stabilität, Grundbegriffe der Reaktionskinetik; Labile und inerte Komplexe; Nomenklatur von Komplexverbindungen; 41 Seiten 12 Aufgaben

AC Kursteil 14 Komplexchemie Teil 3

Isomerie von Komplexen, der Begriff; Konstitutions- und Konfigurationsisomerie; Die Ionisationsisomerie; Hydratisomerie; Koordinationsisomerie; Bindungsisomerie; Konfigurationsisomerie; cis/trans Isomerie; Chiralität; Lösungs-Methodik bei der Bearbeitung typischer Aufgaben; Magnetochemie, Diamagnetischer und Paramagnetischer Effekt; Kooperative magnetische Effekte in Kristallen; UV/VIS Spektren der Übergangsmetalle; Bandenintensität und Auswahlregeln; Elektronenanregung außerhalb der d-Schale; 39 Seiten, 16 Aufgaben

AC Kursteil 15 Übergangsmetalle Teil 1

Organisation der Übergangselemente im Periodensystem; Frost Diagramme; Scandium, Yttrium und Lanthan; Die Lanthanoide; Lanthanoide als Leuchtstoffe; Actinoide; Titan, Zirkonium und Hafnium; Vanadium, Niob und Tantal; 38 Seiten 25 Aufgaben

AC Kursteil 16 Übergangsmetalle Teil 2

Die Elemente der 6. Nebengruppe; Chrom; Molybdän und Wolfram; Cluster; Molybdän- und Wolframhalogenide geringer Oxidationsstufe; Mangan und Rhenium; Mangan; Lithiumionenakkumulatro und Alkaline Batterie; Rhenium; 35 Seiten, 25 Aufgaben

AC Kursteil 17 Übergangsmetalle Teil 3

Elemente der 8. Nebengruppe Fe, Ru, Os; Eisen; Der Hochofen; Die Produktion von Stahl; Eigenschaften von Eisen; Die Eisenoxide; Die Eisensulfide; Eisen(III)Salze; Kombination von Eisen(II) und Eisen(III) Verbindungen; Eisen in hohen Oxidationsstufen; Ruthenium und Osmium; Die 9. Gruppe im PSE, Co, Rh, Ir; Kobalt; Rhodium und Iridium; 35 Seiten, 18 Aufgaben

AC Kursteil 18 Übergangsmetalle Teil 4

Die Elemente, Ni, Pd, Pt; Nickel; Palladium und Platin; Die Elemente der 9. Gruppe Cu, Ag, Au; Kupfer; Silber; Gold; Die Elemente Zn, Cd, Hg; Zink; Wichtige Kristallstrukturen; Cadmium; Nickel Cadmium Batterie; Die Cadmiumiodid-Struktur; Quecksilber; 38 Seiten; 21 Aufgaben

AC Kursteil 19 Übungsklausur 1

Periodensystem der Elemente: 2 Aufgaben; Atombau und Chemische Bindung: 4 Aufgaben; Molekülstrukturen: 3 Aufgaben; Kristallstrukturen: 3 Aufgaben; Großtechnische Verfahren: 2 Aufgaben; Allgemeine Chemische Reaktionen: 2 Aufgaben; Chemie der Komplexverbindungen: 2 Aufgaben: Chemie der Metalle: 3 Aufgaben; Chemie der Nebengruppenelemente, Lanthan und Lanthanoide: 1 Aufgabe; Chrom: 1 Aufgabe; Mangan: 1 Aufgabe; Eisen: 1 Aufgabe; Kobalt: 1 Aufgabe: Nickel 1 Aufgabe; Kupfer: 1 Aufgabe; Zink: 1 Aufgabe; Gleichgewichtsreaktionen: 1 Aufgabe; 8 Seiten, 30 Aufgaben

AC Kursteil 20 Übungsklausur 2

Chemische Bindung: 3 Aufgaben; Molekülstrukturen: 2 Aufgaben; Kristallstrukturen: 2 Aufgaben; Chemische Reaktionen: 5 Aufgaben; Großtechnische Verfahren: 4 Aufgaben; Hauptgruppenelemente: 3 Aufgaben; Nebengruppenelemente: 3 Aufgaben; Komplexchemie: 3 Aufgaben; Radioaktivität: 4 Aufgaben; 7 Seiten, 29 Aufgaben

Kursgebühr € 30 wenn mehr als zwei Kursteile zur Korrektur eingereicht werden.

Wenn Interesse besteht, schreiben Sie mir an eine der nachstehend angegebenen Adressen:

dr.e.eichhorn@gmail.com   dr.e.eichhorn@t-online.de    dr.e.eichhorn@web.de

Zurück zur Startseite Eine Seite zurück