Organische Chemie €30
Kurs für Studenten aller Universitäten

Dieser Kurs richtet sich an Pharmazie-Studenten aller Universitäten. Er hat den Themenkatalog des Staatsexamens zur Grundlage. Es handelt sich aber um keinen Übungskurs, in dem Staatsexamensaufgaben oder davon abgeleitete Aufgaben direkt geübt werden. Es handelt sich um einen Kurs, der ein Grundverständnis für die Stoffklassen und Reaktionstypen der organischen Chemie vermitteln soll. Aufgaben vergangener Staatsexamina mit dazugehörigen Lösungen sind in vielfältiger Weise verfügbar. Mit dem im vorliegenden Kurs vermittelten Grundverständnis sollte es nicht nur möglich sein, die Lösungen von Staatsexamensaufgaben besser zu verstehen. Er sollte sich auch dafür eignen, sich besser auf OC-Klausuren verschiedenster Universitäten vorzubereiten. Stellt man fest, dass der Fragestil im Kurs sehr von dem der bevorstehenden Klausur abweicht, kann man mich über E-Mail kontaktieren. Anpassungen sind immer möglich.
OC-Kurs Teil 1 (Grundlagen)

Grundlagen aus der allgemeinen Chemie, Das Kohlenstoffatom, Die Chemische Bindung, Sigma und Pi-Bindungen, Das Gillespie Konzept, Elektronegativität und polare Atombindung, Aliphatisch Kohlenwasserstoffe, Die homologe Reihe der Alkane, Cycloalkane, Die homologe Reihe der Alkene, Die homologe Reihe der Alkine, Der Sättigungsgrad, Die Mesomerie, Mesomerie und MO-Theorie, Stabilität von Grenzstrukturen, 31 Seiten, 16 Aufgaben.
OC-Kurs Teil 2 (Funktionelle Gruppen)

Einleitung, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzol und Cyclobutadien, Hückel MO-Betrachtung, Weitere Hückel Aromaten, Substituierte Benzole, Einfache kondensierte Aromaten, Säuren und Basen, Halogenalkane, Funktionelle Gruppen, Alkohole, Ether, Aldehyde und Ketone, 32 Seiten, 15 Aufgaben.
OC-Kurs Teil 3 (Stoffklassen und Ablauf chemischer Reaktionen)

Weitere Stoffklassen, Amine, Carbonsäuren, Carbonsäurederivate, Heteroaromaten, Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Thermodynamische Beschreibungsgrößen, Kinetische Beschreibungsgrößen, Kinetik von Folgereaktionen, Kinetik von Parallelreaktionen, Katalyse, 30 Seiten, 15 Aufgaben.
OC-Kurs Teil 4 (Isomerie und Chiralität)

Verschiedene Formen der Isomerie, Das asymmetrische Kohlenstoffatom, Charakterisierung der Isomere nach Fischer, Charakterisierung der Isomere nach Chan-Ingold und Prelog, Optische Aktivität, Die physikalische Natur von Licht, Messung des optischen Drehwerts, Zirkular polarisiertes Licht und optische Eigenschaft einer chiralen Verbindung, Optische Reinheit einer chiralen Substanz, Eantiomere und Diastereomere, Racematspaltung, Prochirale, eantiotope und diastereotope Strukturelemente, 30 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 5 (Nucleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom)

Prinzipien organisch chemischer Reaktionen, Elektrophile und Nucleophile, Die nucleophiel Substitution 1. Ordnung, Die nucleophile Substitution 2. Ordnung, 4. Stereoselektive und stereospezifische Reaktionen, Beeinflussung der Reaktionsordnung, Die Rolle des Substrats, Einfluss der Abgangsgruppe, Einfluss des Lösungsmittels, Einfluss des Nucleophils, Beeinflussung des stereochemischen Verlaufs, Iodid als katalytisch wirksamer Hilfsstoff, Nachbargruppeneffekte, Wichtige Namensreaktionen, Die Finkelstein-Reaktion, Die Williamson-Synthese, Die Kolbe-Synthese, Die Hofmann Alkylierung, Die Gabriel-Synthese, Nucleophile Substitution an elektronenarmen Aromaten, 32 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 6 (Nucleophile Addition an Carbonylverbindungen)

Weitere Typen organisch chemischer Reaktionen, Die nucleophile Addition, Die Bildung von Halbacetalen und Acetalen, Hydrate, Kohlenstoffnucleophile, Die Cyanhydrin-Reaktion, Metallorganische Verbindungen, Die Zerewitinoff-Reaktion, Reaktion von Grignard-Verbindungen mit Aldehyden und Ketonen, Weitere metallorganische Verbindungen und Reformatzki-Reaktion, Deprotonierung C-H-acider Substanzen, Enol-Keto-Tautoerie, Die Henry-Reaktion, Die Aldol-Reaktion, Die Knövenagel-Reaktion, Die Wittig-Reaktion, Nucleophile Addition mit Stickstoffnucleophilen, Schiff’sche Basen, Oxime, Hydrazone, Die Enamin-Reaktion, Die Mannich-Reaktion, 31 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 7 (Reaktionen von Carbonsäurederivaten)

Die Michael Addition, Die nucleophile Substitution am Carbonylkohlenstoff, Darstellung und Reaktionen von Carbonsäurechloriden, Acidolyse von Säurechloriden, Alkoholyse von Säurechloriden und Anhydriden, Aminolyse von Carbonsäurederivaten, Hydrolysereaktionen, Reaktionen von Carbonsäurederivaten mit Kohlenstoffnucleophilen, Reaktionen mit Grignard-Verbindungen, Die einfache Claisen-Esterkondensation, Die intramolekulare Esterkondensation, Die claisen-analoge Reaktion, 26 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 8 (Additionsreaktionen)

Verschiedene Arten von Additionsreaktionen, die elektrophile Addition am Alken, Stereochemie der Halogenaddition, Weitere Additionen, Addition von Halogenwasserstoffen, Regioselektivität der HX Addition, Markownikow Regel, Elektrophile Additionen mit weiteren Addenten, Hydridverschiebung und Wagner Meerwein Umlagerung, Addition von Wasser an Alkene und Oxymercurierung, Elektrophile Additionen mit Anti-Markownikow Orientierung, Addition an konjugierte Alkene, Radikalische Addition, Perizyklische Additionen, Exkurs über MO-Theorie, Elektrozyklisierungen, Diels Alder Reaktion, 31 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 9 (Addition und Eliminierung)

Addition an Alkine, Die Haloformreaktion, Eliminierungsreaktionen, Mechanistischer Ablauf von Eliminierungsreaktionen, Die Eliminierung 1. Ordnung, Die Eliminierung 2. Ordnung, Beeinflussung von Reaktionsabläufen, Stereochemischer Verlauf der E2, Regioselektivität der Eliminierung, Die Saytzev-Regel, Hofmann Argumente, Mesomere Effekte auf die Regioselektivität, Dehydratisierung von Alkoholen, Die Hofmann Eliminierung, Alpha Eliminierungen, Cis-Eliminierungen, Die Cope Eliminierung, Die Ester-Pyrolyse, Die Tschugajew Reaktion, Die Decarboxylierung, 27 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 10 (elektrophile Substitution am Aromaten)

Aromatitzität, Bromierung von Benzol, Weitere wichtige SE-Reaktionen am Benzol, Nitrierung von Benzol, Sulfonierung von Benzol, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedel- Crafts-Acylierung, Effekte der Zweitsubstitution, Eigenschaften elektronenschie-bender Substituenten, Eigenschaften elektronenziehender Substituenten, die dirigierende Wirkung der Erstsubstituenten, Nitrierung von Toluol, Formylierungsreaktionen, Gattermann, Reimer Thiemann, Vilsmeier, Die Azokupplung, Elektrophile Substitutionen an Heteroaromaten, SE-Reaktionen an Pyrrol, SE-Reaktionen am Indol, SE-Reaktionen am Pyridin, 33 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 11 (organische Redoxreaktionen)

Redoxreaktionen in der organischen Chemie, Beispiele für Redoxprozesse, Starke Oxidationsmittel, Oxidation von Alkenen, Oxidation von Alkoholen, Jones Reagenz, Pyridiniumchlorchromat, Oppenauer Oxidation, Die Cannizarro-Reaktion, Oxidation mit Selendioxid, Die Baeyer Villiger Reaktion, Oxdiation von Aminen, Autooxidationen, Organische Reduktionen, Direkte Elektronenüberträger, Birch-Reduktion, Habersches-Reduktionsscheme, Clemmensen-Reduktion, Reduktion mit Zinn(II)chlorid, komplexe Metallhydride, katalytische Hydrierungen, Wolf-Kišner Reduktion, Thioketalentschwefelung, Meerwein Pondorf-Reduktion, 31 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 12 (Synthese von Heterocylen)

Definition und allgemeine Eigenschaften, Die wichtigsten Monosaccharide, Kiliani-Fischer Synthese, Glycerinaldehyd und Dihydroxacetophenon, Aldotetrosen und Ketotetrosen, Aldopentosen und Ketopentosen, Die D-Ribose, Die Glucose und ihre Isomere, Analytischer Nachweis von Kohlehydraten, Zuckersäuren, Osazone, Glycoside, Oligosaccharide, Polysaccharide, Aminosäuren, Allgemeine Eigenschaften, Die proteinogenen Aminosäuren, Nachweisreaktionen für Aminosäuren, Reaktionen von Aminosäuren im Stoffwechsel, 29 Seiten 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 13 (Kohlehydrate und Aminosäuren)

Definition und allgemeine Eigenschaften, Die wichtigsten Monosaccharide, Kiliani-Fischer Synthese, Glycerinaldehyd und Dihydroxacetophenon, Aldotetrosen und Ketotetrosen, Aldopentosen und Ketopentosen, Die D-Ribose, Die Glucose und ihre Isomere, Analytischer Nachweis von Kohlehydraten, Zuckersäuren, Osazone, Glycoside, Oligosaccharide, Polysaccharide, Aminosäuren, Allgemeine Eigenschaften, Die proteinogenen Aminosäuren, Nachweisreaktionen für Aminosäuren, Reaktionen von Aminosäuren im Stoffwechsel, 31 Seiten 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 14 (Proteine und Polymere)

Proteine, Die Peptidbindung, Sekundärstrukturen, Tertiärstrukturen, Quartärstruktur, Funktion von Proteinen, Posttranslationale Modifikation, Synthetische Polymere, Derivatisierte Naturpolymere, Polymerisationskunststoffe, Polyethylen und Teflon, PVC und Polystyrol, Acrylpolymere, Natur- und Kunstkautschuk, Polykondensationskunststoffe, Polyester, Kunstseide, Polyurethane, Duroplaste, Kunstharze, 32 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 15 Arzneistoffsynthesen

Einführung, Schmerzmittel, Salicylsäure und Acetylsalicylsäure,Paracetamol, Ibuprofen, Diclofenac, Lokalanästhetika, Benzocain, Procain, Lidocain, Spasmolytika und Antiepileptika, Baclofen, Ethosuximid, Laxantien, Bisacodyl, Antimykotika, Chlotrimazol, Schleifendiuretika, Ethacrynsäure, Antihypertonika, Captopril, Clonidin, Propanolol, Nifedipin, Urikostatika und Urikosurika, Allopurinol, Benzbromaron, 33 Seiten, 15 Aufgaben
OC-Kurs Teil 16 Übungsklausur I
12 Seiten, 30 offene Aufgaben über alle Themengebiete
OC-Kurs Teil 17 Übungsklausur II
11 Seiten, 30 Aufgaben über alle Themengebiete. Die Aufgaben sind vorwiegend MC Aufgaben oder MC-ähnliche Aufgaben im Stiel des Staatsexamens.
Kursgebühr € 30 wenn mehr als zwei Kursteile zur Korrektur eingereicht werden.
Wenn Interesse besteht, schreiben Sie mir an eine der nachstehend angegebenen Adressen:
dr.e.eichhorn@gmail.com dr.e.eichhorn@t-online.de dr.e.eichhorn@web.de
