Qualitative und Quantitative Analyse € 30
Kurs für Lehramtsstudenten im Vorstudium Chemie

Qualitative Analyse Teil 1

Wesen einer qualitativen Analyse; Vorbereitung einer Analyse; Entfernung störender Anionen; Wichtige Aufschlussreaktionen; Der Soda Pottasche Aufschluss; Der Freiberger Aufschluss; Der saure Aufschluss; Vorproben; Ammonium; Phosphorsalzperle, Boraxperle; Eisen; Arsen; Zinn; Bismut; Der Kationentrennungsgang; Die HCl Gruppe; Die H2S Fällung; Die Trennung von Kupfergruppe und Arsengruppe; Die Aufarbeitung der Arsengruppe; Die Aufarbeitung der Kupfergruppe; 30 Seiten, 12 Aufgaben
Qualitative Analyse Teil 2

Die Trennung der Ammoniumsulfid-Urotropin-Gruppe; Die Urotropin-Hydrolyse; Aufarbeitung des Niederschlags; Nachweis von Eisen; Aufarbeitung der Mutterlauge nach dem alkalischen Sturz; Nachweis von Aluminium; Nachweis von Chromat; Die Ammoniumsulfid Fällung; Die Aufarbeitung des Rückstands, Nachweis von Kobalt und Nickel; Trennung von Kobalt und Nickel; Aufarbeitung des Zentrifugats, Nachweis von Zink und Mangan; Nachweis von Zink; Die Ammoniumcarbonat Trennung; Die Aufarbeitung der löslichen Gruppe; 32 Seiten, 15 Aufgaben
Qualitative Analyse Teil 3

Anionenanalyse; Entfernung von Fluorid; Entfernung von Phosphat; Entfernung von Oxalat; Entfernung von CrO42- und MnO4-; Anionennachweise direkt aus der Ursubstanz; Anionennachweis aus dem wässrigen Auszug; Der Soda Auszug; Carbonat; Acetat; Fluorid und Silicat; Borat; Analyse aus dem wässrigen Auszug; Nitrit und Nitrat; Acetat; Anionennachweise aus dem Sodaauszug; Die Trennung von Chlorid, Bromid und Iodid; Nachweis von Sulfit und Sulfat; Nachweis von Sulfid, Thiocyanat und Thiosulfat; Trennungsgang für schwefelhaltige Anionen; Nachweis von Phosphat; Nachweis von Oxalat; 25 Seiten, 15 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 1

Beschreibung von Säure Base Reaktionen, der pH Wert; Die Autoprotolyse des Wassers; Der pH Wert starker Protolyte; Schwache Protolyte in Wasser; Behandlung der Rechenfälle über die Elektroneutralität; Rechenfall „schwache Säure in Wasser“; Rechenfall schwacher Basen in Wasser; Gemische starker und schwacher Protolyte; Gemische schwacher Säuren und Basen, Pufferlösungen; Die Pufferkapazität; Amphiprotische Lösungen; Der Protolysegrad; 32 Seiten, 12 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 2

Titrationsexperimente; Titration starker Protolyte; Die Volumenkorrektur; Konkrete Beschreibung eines Titrationsexperiments; Indikation; Wann eignet sich ein Indikator?; Auswertung von Titrationsexperimenten; Einstellen von Maßlösungen; Titration schwacher Protolyte; Titration von Essigsäure mit NaOH; Titration mehrwertiger Protolyte, Titration von Schwefelsäure; Titration von Natriumcarbonat; 33 Seiten, 7 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 3

Löslichkeitsgleichgewichte; Rechenfälle in idealen Systemen; Fällungsgrad; Kopplung von Säure/Base- und Fällung-Gleichgewichten; Löslichkeitsgleichgewichte in realen Mischungen; Wann ist die Beschreibung realer Systeme notwendig?; Gravimetrie; Auswertung einer gravimetrischen Bestimmung; Der Fällungsprozess; Filtrieren und Waschen; Fällungstitration; Die Titration von Kochsalz mit Silbernitrat Maßlösung; Argentometrische Titrationsmethoden; Chlorid nach Liebig; Methode nach Fajans; Titration nach Mohr; Halogenid nach Volhard; 31 Seiten, 12 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 4

Die Bildung von Komplexen; Komplexierung mit EDTA; Der indikatorbedingte Titrationsfehler; Wichtige Standard-Indikatoren; Komplextitration in saurer Lösung; Auswertung einer komplexometrischen Bestimmung; Simultantitration; Spezielle Bestimmungsmethoden; Bestimmung von Magnesium; Bestimmung von Hg(II); Die Wasserhärte; Bestimmung der Wasserhärte; 28 Seiten, 8 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 5

Redoxreaktionen; Quantitative Beschreibung von Redoxgleichgewichten; Die Nernst-Gleichung; 21 Seiten, 10 Aufgaben
Quantitative Analyse Teil 6

Prinzip der Redoxtitration; Cerimetrische Bestimmung von Eisen(II)Sulfat; Die Schwerpunktformel zur Berechnung des Äquivalenzpotenzials; Das nichtlogarithmische Titrationsdiagramm; Ferrimetrische Bestimmung von Arseniger Säure; Bestimmung der charakteristischen Punkte; Die nichtlogarithmische Titrationsfunktion; Der Umsetzungsgrad am Äquivalenzpunkt; Auswertung eines Titrationsexperiments; Indikatoren; Permanganatometrie, Bestimmung von Eisen(II) durch Kaliumpermanganat, Die logarithmische und die nichtlogarithmische Titrationsfunktion; Der indikatorbedingte Titrationsfehler; Bestimmung von Eisen(II)Chlorid durch Kaliumpermanganat; Die Bestimmung von Mangan(II) nach Volhard Wolff; Permanganatometrie nach Stamm; Iodometrie; Wichtige iodometrische Methoden; Iodometrische Bestimmung von Kupfer(II); Iodometrische Bestimmung von zwei und drei und dreiwertigen Metallen nach Oxinatfällung; 34 Seiten, 10 Aufgaben
Kursgebühr € 30 wenn mehr als zwei Kursteile zur Korrektur eingereicht werden.
Wenn Interesse besteht, schreiben Sie mir an eine der nachstehend angegebenen Adressen:
dr.e.eichhorn@gmail.com dr.e.eichhorn@t-online.de dr.e.eichhorn@web.de
