Eine Seite zurück

Qualitative Analyse, Kommentare zur Vorlesung € 30

Kurs für Studenten der Universität Regensburg

Die Vorlesung wird von Frau Prof. Köberle gehalten. Frau Prof. Köberle geht davon aus, dass ihre Studenten alle die Vorlesung in anorganischer Chemie von Herrn Prof. Korber hören, und behandelt daher viele Grundlagen aus der anorganischen Chemie nicht. Im vorliegenden Kurs werden sie an manchen Stellen durch Exkurseinschübe angesprochen. Das gelingt aber nicht in der dafür nötigen Weise. Der nachstehende Kurs kann als kommentierte Wiederholung der Vorlesung von Frau Köberle verstanden werden. Es wird dort nicht mehr vorausgesetzt als in ihrer Vorlesung, das ist aber nicht wenig. Wenn Sie sich über allgemeine und anorganische Chemie nicht informiert haben, dann können Sie den Kurs genauso bearbeiten, wie wenn sie ohne dieses Wissen sich auf die Abschlussklausur vorbereiten würden. Für die Klausurvorbereitung reicht das vielleicht, sicherlich nicht für das Staatsexamen. Wenn Sie sich über die Grundlagen informieren wollen, sei der Kurs Allgemeine und Anorganische Chemie empfohlen, der sich an alle Universitäten richtet.

 

Kursteil 1 Kapitel 0 Teil 1

Stoffmenge und Avogadrokonstante; Gasdruck und allgemeines Gasgesetz; Konzentrations- und Gehaltsgrößen; Stoffmengenkonzentration und Massekonzentration; Die Dichte; Molalität der Komponenten in einem Gemisch; Volumenkorrektur; Anteilsgrößen; Der Massegehalt; Der Stoffmengenanteil; Zur Bearbeitung von Aufgaben; 16 Seiten, 7 Aufgaben

Kursteil 2 Teil 1

Logarithmische Beschreibung von Stoffmengenkonzentrationen; Reale und ideale Mischungen; Aktivität von Gasen; Die Äquivalentstoffmenge und die Äquivalentkonzentration; 13 Seiten, 6 Aufgaben.

Kursteil 3 Kapitel 0 Teil 2

Exkurs: Atombau; Exkurs: Die Atombindung; Die Valenzbindungstheorie; Das Konzept der Hybridisierung; Das Konzept nach Gillespie Nyholm; Gillespie Regeln bei schweren Elementen; Aufbau des Periodensystems; Periodische Eigenschaften, Atomradien; Ionenradien; Lanthanoidenkontraktion; Die Schrägbeziehung; Die Ionisierungsenergie; Die Elektronenaffinität; Die Elektronegativität; Acidität; 27 Seiten, 7 Aufgaben

Kursteil 4 Kapitel 3

Ionenbindung und Löslichkeit; Die Gitterenergie und wovon sie abhängt; Einfluss der Temperatur; Lösungsprozess und Löslichkeit; Löslichkeitstendenzen; 11 Seiten, 8 Aufgaben

Kursteil 5 Kapitel 4A

Geschwindigkeit chemischer Reaktionen; Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes; Rechnungen mit dem Massenwirkungsgesetz; Das Le-Chatelier-Gesetz; Einstellgeschwindigkeiten von Gleichgewichten; 28 Seiten, 11 Aufgaben

Kursteil 6 Kapitel 4B

Das allgemeine Gasgesetz; Rechnungen mit dem idealen Gasgesetz; Beschreibung von Gasgleichgewichten; Umrechnung von Kp in Kc; Das Löslichkeitsprodukt; Die ungestörte Suspension; Fällungsmittel im Überschuss; Beschreibung realer Systeme; 32 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 7 Kapitel 5

Säure Base Reaktionen; Säuren und Basen; Wasser als Ampholyt; weitere wichtige Basen; Der pH-Wert; Das Ionenprodukt des Wassers; pH-Werte in alkalischen Lösungen; Schwache Protolyte in Wasser; Pufferlösungen; Die Henderson Hasselbalch Gleichung; Indikatoren; Lewis-Säure-Base Reaktionen; Das Pearson Konzept; 35 Seiten, 15 Aufgaben

Kursteil 8 Kapitel 6

Gefahrstoffverordnung und Regeln zum sicheren Arbeiten im Labor; Gefahrensymbole; MAK-Werte; H und P Sätze; Defensives Arbeiten; Sicherheitsvorkehrungen; Redoxreaktionen; Quantitative Beschreibung von Redoxgleichgewichten; Die Nernst Gleichung; 26 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 9 Kapitel 7 und 8

Vorproben; Flammfärbung und Spektralanalyse; Borax und Phosphorsalzperle; Vorbereitung einer Analyse; Der wässrige Auszug; Der Auszug mit verdünnter HCl; Abrauchen mit HNO3; Anionenanalyse; Carbonat; Der Soda Auszug; Nachweis von Anionen aus dem Sodaauszug; Nitrat; Chlorid; Sulfat; Sulfid; Phosphat; Aufschlussreaktionen; Der Soda Pottasche Aufschluss; Der Freiberger Aufschluss; Der saure Aufschluss; Die Oxidationsschmelze; 23 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 10 Kapitel 9 und 10

Übersicht über den Kationentrennungsgang; Die Lösliche Gruppe; Ammonium, Magnesium; Lithium; Natrium; Kalium; 18 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 11 Kapitel 11 und 12

Die Ammoniumcarbonat-Gruppe; Das Chromat-Sulfat-Verfahren; Das Ether Ethanol Verfahren; Die HCl-Gruppe; Silber; Blei; Quecksilber(I); 15 Seiten 8, Aufgaben

Kursteil 12 Kapitel 13

Redoxreaktionen; Entfernung störender Anionen; Vor der H2S Gruppe; Vor der Ammoniumsulfidgruppe; Die H2S Fällung; Die Trennung von Kupfergruppe und Arsengruppe; Die Elemente der Arsengruppe; Die Aufarbeitung der Arsengruppe; Direkte Nachweismethoden für Arsen; Aufarbeitung der HCl-Sauren Lösung;

Nachweis von Antimon; Zinn; Die Elemente der Kupfergruppe; Kupfer; Cadmium; Bismut; Die Aufarbeitung der Kupfergruppe; Nachweis von Hg(II); Nachweis von Pb(II); Nachweis von Bi(III); Nachweis von Cu(II); Nachweis von Cadmium; 29 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 13 Kapitel 14

Die Ammoniumsulfid Fällung; Chrom; Mangan; Eisen; Kobalt; Nickel; Zink; Aluminium; Aufarbeitung des Ammoniumsulfidniederschlags; Nachweis von Mangan; Nachweis von Chromat; Nachweis von Zink; 31 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 14 Kapitel 15

Anionenanalytik; Die Halogene; Fluor; Chlor, Brom Iod; Nachweis von Chlorid, Bromid und Iodid; Trennung aufgrund unterschiedlicher Oxidationsstärken; Nachweis über Fällung mit Silbernitrat; Nachweis der Pseudohalogenide; Cyanid; Thiocyanat; Schwefel; Nachweis schwefelhaltiger Anionen; Sulfid; Nachweis von Sulfit und Sulfat; Nachweis von Thiosulfat; Stickstoff und Phosphor; Nitrit; Nitrat; Phosphor; Nachweis von Phosphat; Kohlenstoff und Silicium; Nachweis der Anionen; Carbonat; Acetat; Oxalat; Silikat; Bor; Nachweis von Borat; 39 Seiten 10 Aufgaben;

Kursteil 15 Komplexchemie

Definition einer Komplexverbindung; Bindungsverhältnisse in Komplexen; Begriffe und Geometrien in der Komplexchemie; Valenzstrukturtheorie; Molekülorbitaltheorie und Rückbindung; Tetrakoordinierte Komplexe; Die Ligandenfeldtheorie; Die spektrochemische Reihe; Nomenklatur von Komplexverbindungen; Isomerie; Konstitutions- und Konfigurationsisomerie; Konstitutionsisomerie in Komplexen; Konfigurateionsisomerie in Komplexen; Stabilität von Komplexen; Das Pearson Konzept; 34 Seiten, 10 Aufgaben.

Kursteil 16 Thermodynamik Teil 1 Kapitel 16

Thermodynamische Begriffe; Wärme und Temperatur, der 0.Hauptsatz der Thermodynamik; Die Volumenarbeit; Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik; Die Standard Bildungsenthalpie; Wärmetönung bei Phasenumwandlungen; Wärmetönungen bei Lösungsprozessen; 26 Seiten, 10 Aufgaben

 

Kursteil 17 Thermodynamik Teil 2 Kapitel 16

Reversible Zustandsänderungen; Die Entropie; Der zweite und dritte Hauptsatz der Thermodynamik; Die Reaktionsentropie; Die freie Enthalpie; Das chemische Potenzial und das Massenwirkungsgesetz; Berechnung von Gleichgewichtskonstanten aus thermodynamischen Daten; Berechnung der Komplexbildungskonstanten; Berechnung einer einfachen Gleichgewichtskonstanten; Berechnung eines Löslichkeitsprodukts; Berechnung von Gasgleichgewichten; Berechnung eines Redoxpotenzials; Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten; 30 Seiten, 10 Aufgaben

Kursteil 18 Reaktionskinetik Kapitel 17

Reaktionskinetik; Die Reaktionsgeschwindigkeit; Die Reaktionsmolekularität; Zeitgesetze der Reaktionsgeschwindigkeit; Zeitgesetze der Konzentration; Beobachtung chemischer Reaktionen; Bestimmung der Reaktionsordnung; Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten; Komplexe Reaktionen; Folgereaktionen; Parallelreaktionen; Katalyse; 27 Seiten 10 Aufgaben

Kursteil 19 Übungsklausur 1

8 Seiten 20 MC-Aufgaben 10 offene Aufgaben

Kursteil 20 Übungsklausur 2

7 Seiten 20 MC-Aufgaben 10 offene Aufgaben

Kursgebühr € 30 wenn mehr als zwei Kursteile zur Korrektur eingereicht werden.

Wenn Interesse besteht, schreiben Sie mir an eine der nachstehend angegebenen Adressen:

dr.e.eichhorn@gmail.com   dr.e.eichhorn@t-online.de    dr.e.eichhorn@web.de

 

Zurück zur Startseite Eine Seite zurück