Kurse für Pharmaziestudenten


Wie funktionieren die Kurse?

Die Kurse haben zum Ziel Ihre Chancen, die Klausuren im Vorstudium erfolgreich abzuschließen, deutlich zu erhöhen. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass dies auch oft gelingt. Die Kurse werden über das Internet angeboten. Sie erhalten kostenfrei ein Skript mit Aufgaben. Die Aufgaben lösen Sie und schicken Sie per E-mail-Anhang an mich zurück. Ihre Lösungen werden korrigiert und an Sie zurückgeschickt. Sie erhalten Ihre Lösung mit Kommentaren versehen und ein Lösungsexemplar, oft auch mit Kommentaren versehen, zu Ihren Lösungsvorschlägen. Diese Korrekturen sind kostenpflichtig. Der Wert der Kurse besteht in erster Linie darin, dass Ihr Verhalten bei der Lösung der Aufgaben und Ihre individuellen Lösungsstrategien kommentiert werden. Wie schwerwiegend manche Fehler sind und wie einfach sie oft vermieden werden können, wird Ihnen dabei bewusst. Wenn Sie mit einer Aufgabe überhaupt nicht zu Recht kommen, dann dürfen Sie mir eine E-mail schreiben. Formulieren Sie Ihre Frage aber so klar und präzise, dass ich Ihr Problem auch verstehen kann. Auch das ist ein wichtiges Ausbildungsziel. Die Kurse sollen es Ihnen auch erleichtern, das Arbeiten im Selbststudium zu lernen.

In welcher Art und Weise fertigen Sie Ihre Lösungen an und wie reichen Sie diese ein?

Ihre Lösungen schreiben Sie, wie in der Klausur auch, von Hand auf ein Blatt Papier. Danach müssen Sie Ihre Lösungen in eine digitale Form bringen. Sie können sie aber auch unmittelbar digital anfertigen, wenn Sie dies wünschen. Die Digitalisierung kann auf folgende Weise geschehen.

Sie scannen das Blatt und transformieren es in eine pdf-Datei. Diese verschicken Sie als Anhang. Das ist die sicherste Methode, denn pdf-Dateien kann ich problemlos bearbeiten. Wenn Sie keinen Zugang zum Scanner haben, oder wenn Ihnen eine andere Lösung lieber ist, dann dürfen Sie Ihr Lösungsblatt auch fotografieren und mir als Fotodatei schicken. Es muss einfach nur ein Format sein, das ich öffnen kann. Bislang habe ich noch alle Fotodateien irgendwie öffnen und bearbeiten können. Denken Sie aber bitte daran, dass ich eine Fotodatei dann immer selbst in eine pdf Datei umwandeln muss, um sie korrigieren zu können. Dann ist es wichtig, dass ich die Reihenfolge Ihrer Blätter möglichst schon in der Urform erkennen kann. Schreiben Sie daher die Seitenzahlen immer groß und deutlich an den Rand Ihrer Seite. Ihre Lösungen bekommen Sie immer als pdf-Datei zurück. Ihre Lösungen können Sie an drei E-Mail Adressen schicken. Dies sind

                            dr.e.eichhorn@t-online.de; dr.e.eichhorn@web.de und dr.e.eichhorn@gmail.com

Ich bitte Sie, sicherheitshalber Ihre Lösungen an zwei der angegebenen Postfächer zu schicken. Das stellt eine reibungslose Kommunikation sicher, denn manchmal fällt ein Postfach wegen Wartungsarbeiten aus oder die Übertragung dauert lange, weil es bei einem anderen Dienst auf einer Spam Liste gelandet ist. Falls eine Korrektur innerhalb von 12 h nicht geleistet ist, dann dürfen Sie nachfragen. Tun Sie das mindestens auf zwei der angegebenen Adressen.

Wie lange dauert ein Kurs und wann sollten Sie mit ihm beginnen?

Wie lange Sie für die Bearbeitung brauchen ist individuell sehr unterschiedlich. Ich empfehle 6 Wochen vor dem angestrebtem Klausurtermin zu beginnen. Es geht auch in kürzerer Zeit, aber dann müssen Sie entsprechend konsequent arbeiten. Meine Korrekturen erhalten Sie ehr innerhalb von Stunden, als innerhalb von Tagen zurück. Wenn Sie eine Korrektur abends einreichen, dann kann es sein, dass Sie erst am nächsten Tag die Korrektur bekommen. Im Regelfall erhalten Sie die Korrektur aber noch am selben Tag. Dazu eine Bitte: Sie erhalten normalerweise immer nur drei Kursteile auf einmal, da ich es vermeiden will, dass ein Student 12 oder 15 Kursteile auf einmal zur Korrektur einreicht. Wenn es Ihnen möglich ist, dann reichen Sie jeden Kursteil immer dann zur Korrektur ein, wenn Sie ihn fertig haben und warten die Korrektur ab, bevor Sie den nächsten einreichen. Das hat folgenden Grund: Wenn ich bei Ihnen im Kursteil 1 einen schwerwiegenden methodischen Fehler erkenne, dann sollten Sie diesen Korrekturratschlag im Kursteil 2 beachten können. Wenn Sie alle Kursteile auf einmal einreichen, dann machen Sie denselben Fehler über alle Kursteile hinweg und das ist nicht nützlich!

Was müssen Sie tun, wenn Sie sich für einen Kurs interessieren?

Jeder, der sich für einen Kurs bei mir interessiert, muss mir nur eine E-Mail auf eine der oben angegebenen Adressen schicken. Es ist allerdings ratsam dabei anzugeben, für welche Klausur er/sie sich vorbereitet oder welches Fachgebiet bevorzugt wird. In diesem Falle bekommen Sie die ersten drei Kursteile des Hauptkurses für das gewünschte Fachgebiet. Diese Sendung verpflichtet niemanden zu irgendetwas. Sie können den Kurs ausprobieren oder einen anderen Kurs anfordern, der Sie mehr interessiert. Zwei Korrekturen sind kostenfrei. Ab der dritten Korrektur bekommen Sie eine Kundennummer und die Anfrage nach Ihrer Postanschrift. Diese benötige ich, da ich dem Finanzamt bei einer eventuellen Betriebsprüfung meine Kundenkontakte nachweisen können muss. Danach erhalten Sie von mir eine Rechnung über den ganzen Kurs per E-Mail. Diese enthält dann meine Kontodaten und Sie überweisen den fälligen Betrag innerhalb von 14 Werktagen auf mein Geschäftskonto. Wenn Sie den Kurs nicht fortsetzen wollen, dann schreiben Sie mir eine E-mail. Sie erhalten dann die restlichen Kursteile. Wenn Sie die Gebühr bezahlt haben dürfen Sie den Kurs aber zu jeder beliebigen Zeit fortsetzen, solange ich meine Kurse anbiete.

Wenn Sie eine Verlängerung der Zahlungsfrist benötigen, dann ist das überhaupt kein Problem. Ich bin aber dankbar, wenn Sie mir vorher Bescheid geben, damit ich kein Mahnverfahren einleiten muss.

Sie haben den Eindruck, dass in Ihrer Klausur Themen relevant sind, die in dem zu Ihrer Klausur passenden Kurs nicht vorkommen.

In diesem Falle dürfen Sie mir eine E-mail schreiben. Ich wäre dann dankbar, wenn Sie mir Vorlesungsmitschriebe und Gedächtnisprotokolle zu diesen Themen übermitteln, dann kann ich einen Ergänzungskursteil mit dazu passenden Aufgaben erarbeiten. Ich sollte dafür aber einige Wochen Zeit haben. Ein solches Anliegen wird die Kursgebühr nicht beeinflussen.

Ich bin sehr dankbar, wenn Sie die Informationen an Ihre Kommilitonen weitergeben, damit jeder Interessent die Angebote auch nutzen kann. Vielen Dank

Folgende Kurse stehen im Angebot

Allgemeine und Anorganische Chemie und Qualitative Analyse €30

Teil 1 Einführung

Teil 2 Erdalkalimetalle

Teil 3 Atombau und chemische Bindung

Teil 4 Gleichgewichte und Säure Base Reaktionen

Teil 5 Löslichkeitsgleichgewichte und Redoxreaktionen

Teil 6 Chemie der Hauptgruppenelemente Teil 1

Teil 7 Chemie der Hauptgruppenelemente Teil 2

Teil 8 Chemie der Übergangselemente Teil 1

Teil 9 Chemie der Übergangselemente Teil 2

Teil 10 Der Kationentrennungsgang

Teil 11 Thermodynamik Teil 1

Teil 12 Thermodynamik Teil 2

Teil 13 Thermodynamik Teil 3

Teil 14 Reaktionskinetik

Teil 15 Übungsklausur

Sie können mehr über den Kurs erfahren, wenn Sie auf die folgende Seite gehen.

Erfahren Sie mehr

Quantitative Analyse €30

Teil 1 Einführung

Teil 2 Der pH-Wert

Teil 3: Säure Base Titration starker Protolyte

Teil 4: Säure Base Titration schwacher Protolyte

Teil 5: Löslichkeitsgleichgewichte

Teil 6 Fällungstitration

Teil 7 Redoxreaktionen

Teil 8 Redoxtitrationen

Teil 9 Komplexometrie

Teil 10 Säure Base Titration in wasserfreien Lösungsmitteln

Teil 11 Arzneibuchmethoden

Teil 12 Übungsklausur

Sie können mehr über den Inhalt des Kurses erfahren, wenn Sie auf die Folgeseite gehen.

Erfahren Sie mehr

Organische Chemie €30

OC-Kurs Teil 1 (Grundlagen)

OC-Kurs Teil 2 (Funktionelle Gruppen)

OC-Kurs Teil 3 (Stoffklassen und Ablauf chemischer Reaktionen

OC-Kurs Teil 4 (Isomerie und Chiralität)

OC-Kurs Teil 5 (Nucleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom)

OC-Kurs Teil 6 (Nucleophile Addition an CarbonylverbindungenI)

OC-Kurs Teil 7 (Reaktionen von Carbonsäurederivaten)

OC-Kurs Teil 8 (Additionsreaktionen)

OC-Kurs Teil 9 (Addition und Eliminierung)

OC-Kurs Teil 10 (elektrophile Substitution am Aromaten)

OC-Kurs Teil 11 (organische Redoxreaktionen)

OC-Kurs Teil 12 (Synthese von Heterocylen)

OC-Kurs Teil 13 (Kohlehydrate und Aminosäuren)

OC-Kurs Teil 14 (Proteine und Polymere)

OC-Kurs Teil 15 Arzneistoffsynthesen

OC-Kurs Teil 16 Übungsklausur I

OC-Kurs Teil 17 Übungsklausur II In Arbeit

Sie können mehr über den Inhalt des Kurses erfahren, wenn Sie auf die Folgeseite gehen.

Erfahren Sie mehr

Instrumentelle Analyse

Hierfür steht dien Kurs zur Verfügung der auf die in Regensburg gehaltene Vorlesung optimiert ist. Sie können unter „Kurse für Pharmaziestudenten an der Universität Regensburg“ nachsehen, ob die Themen zu Ihrer Vorlesung passen. Ferner gibt es ein Videoseminar im Angebot. Sie können dort unter „Seminarvorträge auf Video“ mehr erfahren.

Erfahren Sie mehr Zurück zur Startseite