Individueller Unterricht  Einzelnachhilfe und Gruppennachhilfe

Sie studieren eine Naturwissenschaft und haben Chemie als Nebenfach. Sie interessieren sich für individuellen Unterricht zu einer Klausurvorbereitung oder einer Examensprüfung?


Kontaktaufnahme

In diesem Falle schreiben Sie mir eine E-Mail und schildern Sie mir Ihr Problem. Wichtig sind folgende Informationen.

Welches Fach studieren Sie?

Um welche Art von Prüfung handelt es sich?

Wann findet die Prüfung statt?

Haben Sie Zugang zu Videokonferenzprogrammen wie Zoom, Skype, oder Meet?

 

Ich benötige einen Themenkatalog der prüfungsrelevanten Themen und wenn möglich Klausurfragen von Altklausuren, Übungsklausuren oder Gedächtnisprotokollen, um Prüfungsstil und Prüfungsniveau beurteilen zu können. Vorlesungsskripte oder Unterrichtsmitschriebe sind von großem Vorteil, sofern sie übermittelt werden dürfen. (Manche Professoren verbieten dies ausdrücklich. In diesem Falle sind Kurzkommentare im Themenkatalog nützlich)

Ferner sollten sie Sie rechtzeitig, und das sind mindesten sechs Wochen, besser mehr als zwei Monate vor der Prüfung bei mir melden.

Man kann mich auch telefonisch erreichen, wenn Sie ein komplizierteres Anliegen haben. Schreiben Sie mir eine E-Mail und bitten Sie um die Nummer.

Man erreicht mich unter den unten angegebenen E-Mail Adressen

                                    dr.e.eichhorn@gmail.com   dr.e.eichhorn@t-online.de    dr.e.eichhorn@web.de

 

Plattformen und Konferenz-Dienste

Selbst wenn Sie in der Nähe von Regensburg wohnen, kann ich Sie nicht in Persona treffen und unterrichten, weil ich über keine Unterrichtsräume verfüge. Ich kann Ihnen aber Unterricht über Video-Konferenz anbieten. Hierzu stehen mir im Prinzip drei Programme, nämlich Zoom, Google-Meet und Skype zur Verfügung.

Zoom


Mit Zoom habe ich die größte Erfahrung. Sie können Zoom-Basic kostenlos nutzen. Sie gehen dazu auf https://zoom.us/ drücken auf Abbos und Preise, und landen dann auf dem Angebot für die verschiedenen Zoom-Versionen. Für Zoom Basic müssen Sie sich nur registrieren. Für Zoom-Pro können Sie ein Jahres-Abonnement kaufen. Dieses kostet ungefähr 140 € näheres über die aktuellen Preise erfahren Sie auf der Zoom Website.  Zoom-Basic hat den Nachteil, dass die Sitzungsdauer auf 40 Minuten begrenzt ist. Das ist lästig, aber kein großes Hindernis. Wir müssen dann eben nach 40 Minuten eine kurze Pause machen und uns in eine neue Sitzung einwählen. Vermutlich gilt dies aber nur für den Host. Da ich ein bezahlten Account habe, sollte eine kostenfreie Version für Sie ausreichend sein.

Meet   

Google Meet ist kostenlos, Sie benötigen aber ein Google-Konto, dass Sie sich aber immer kostenfrei einrichten können. Sie brauchen dazu aber ihre E-Mail-Adresse. Näheres erfahren Sie, wenn Sie im Internet unter Google-Meet suchen. Die kostenfreie Version hat ebenfalls eine Begrenzung auf 60 Minuten. Dauert unsere Sitzung länger dann müssen wir uns mehrfach einwählen. Mir steht aber nur die kostenfreie Version zur Verfügung.

Skype 

Skype ist auf meinem Rechner installiert, mehr weiß ich über den Dienst allerdings auch nicht. Auch hat der Versuch einer Ein-Teilnehmer-Konferenz nicht wirklich funktioniert, so dass ich nicht weiß ob und wie ich Dokumente auf dieser Plattform teilen kann. Wenn Sie über Skype mit mir kommunizieren wollen, benötige ich mit Sicherheit ihren Support.

Ablauf eines Unterrichtsprogramms

Wenn wir eine Konferenzschaltung aufgebaut haben, dann teile ich einen Bildschirm mit Ihnen. Das ist auf Zoom und Meet ohne Probleme möglich, bei Skype müssen wir ausprobieren, wie das geht. Ich stelle eine Word-Datei auf den Bildschirm in die ich, ähnlich wie an einer Schultafel, kurze Texte, Abbildungen, Gleichungen und Rechnungen importieren kann. Wenn der Unterricht Sie aber auch wirklich erreichen soll, ist es extrem wichtig, dass Sie die Möglichkeit haben, sich aktiv zu beteiligen. Daher werde ich immer wieder Fragen an Sie richten und Ihnen Aufgaben stellen. Sie müssen Gleichungen und Rechnungen schriftlich lösen. Dabei ist es notwendig, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Aufzeichnungen in ein digitales Dokument zu übertragen. Es ist sehr wünschenswert (wenn auch nicht unbedingt nötig), dass Sie dies unmittelbar während der Sitzung leisten und Ihr Dokument ebenfalls am Bildschirm teilen können. Das kann über einen Scanner oder eine Fotografie geschehen. Bei Zoom ist dies zumindest theoretisch kein Problem. In der Praxis führt dies manchmal zu Programmabstürzen bei schlechten Internetverbindungen. Ob dies bei Meet auch möglich ist, weiß ich nicht. Sollten Sie Ihre Lösungen nicht im Bildschirm teilen können, kann ich Aufgaben auch so stellen, dass wir ohne diese Möglichkeit auskommen. Sie sollten dann aber Ihre schriftlichen Aufzeichnungen am Schluss der Sitzung digitalisieren und mir nach der Sitzung Ihr Dokument auf einer pdf- oder Fotodatei per E-Mail schicken. Das ist unbedingt nötig, damit ich erkennen kann, ob Sie fehlerhafte oder ungünstige Ausdrucksformen verwenden, was Sie sich nicht angewöhnen dürfen.

Nach der Sitzung bekommen Sie das am Bildschirm geteilte Word-Dokument überarbeitet und kommentiert, zusammen mit ihrer korrigierten Lösungsdatei, per E-Mail übermittelt. Dieses Prozedere hat schon mehrfach gut funktioniert. Die technischen Möglichkeiten müssen wir aber zuerst in einer Testsitzung ausprobieren.

 

Dauer, Teilnehmerzahl und Honorar

Über Videokonferenz ist sowohl ein Einzelunterricht, als auch ein Gruppenunterricht möglich. Eine Gruppe sollte aber nicht mehr als vier Teilnehmer haben, da sonst vor allem der leistungsschwächste Teilnehmer nicht die erforderliche Unterstützung erhält. Für die Dauer eines gesamten Kurses gibt es kein Limit nach oben. Es wird dringend empfohlen möglichst frühzeitig mit dem Kurs zu beginnen, falls Probleme auftauchen, die zu einem höheren Zeitbedarf führen. An einem Tag wird eine Unterrichtseinheit behandelt. Diese ist nicht auf eine Stunde begrenzt. Es wird aber angestrebt, die Unterrichtseinheiten so zu gestalten, dass sie zwei Stunden nicht deutlich überschreiten. Wir sollten uns aber für jede Unterrichtseinheit die Zeit nehmen, die wir benötigen. Ein täglicher Unterricht ist nicht sinnvoll, da sowohl ich Zeit zur Vorbereitung als auch Sie Zeit zum Nacharbeiten benötigen. Zwei bis Drei Unterrichtseinheiten pro Woche sind sinnvoll.

Im Gruppenunterricht beträgt das Honorar pro Unterrichtseinheit (nicht pro Stunde) € 10. Sind zum Beispiel in einer Gruppe von drei Teilnehmern 21 Unterrichtseinheiten nötig, bekommt einer von Ihnen eine Rechnung über € 210. Den Betrag teilen Sie sich dann untereinander. Jeder Teilnehmer zahlt dann € 70. Gibt eine Person zwischenzeitlich auf, regeln die Gruppenteilnehmer die Kostenverteilung untereinander.

Bei einem Einzelunterricht beträgt das Honorar pro Unterrichtseinheit ebenfalls € 10 aber nur bis zu 10 Unterrichtseinheiten. Sind mehr als 10 Unterrichtseinheiten nötig, dann bleibt das Honorar bei € 100 bis 15 Unterrichtseinheiten überschritten sind. Ab der 16. Unterrichtseinheit beträgt das Honorar dann € 150 bis 20 Unterrichtseinheiten überschritten sind. Ab der 21. Unterrichtseinheit beträgt das Honorar dann € 200 bis zur 26. Unterrichtseinheit usw. Sie sehen, dass Ihr finanzielles Risiko sich doch in engen Grenzen hält.

 

Zurück zur Startseite