Eine Seite zurück

Kurs Organische Chemie zur Vorlesung von Dr. Pockes

Der Kurs richtet sich an Studenten der Universität Regensburg



Es kann ein Hauptkurs und ein Folgekurs angeboten werden, der sich auf die OC-Vorlesung von Dr. Pockes bezieht. Grundlage sind Folien zu seiner Vorlesung und die Erfahrungen vergangener Klausuren. Der Hauptkurs enthält einen umfangreichen Skript-Teil von ca. 20-30 Seiten pro Kursteil in die Übungsaufgaben mit eingearbeitet sind. Der Folgekurs enthält keinen Skriptteil. Jeder Kursteil des Folgekurses hat 15 Aufgaben mit Übungsklausurcharakter. Bis zum Kursteil 11 sind die Aufgaben thematisch geordnet. Die letzten vier Kursteile haben Übungsklausurcharakter.

 

Pockes, Teil 1 Grundlagen

Grundlagen aus der allgemeinen Chemie; Atombau und chemische Bindung; Molekülorbitalschemata; Hybridisierung; Gillespie Nyholm-Konzept; Elektronegativität und polare Atombindung; Aliphatische Kohlenwasserstoffe; Die homologe Reihe der Alkane; Cycloalkane; Die homologe Reihe der Alkene; Die homologe Reihe der Alkine; Der Sättigungsgrad; Mesomerie, Mesomerie in konjugierten Alkenen; MO-Beschreibung konjugierter Alkene; Mesomerie und Farbigkeit organischer Substanzen; Aromatische Kohlenwasserstoffe; Benzol und Cyclobutadien; Substituierte Benzole; Weitere Hückel Aromaten; Einfache kondensierte Aromaten; 32 Seiten, 17 Aufgaben

Pockes Teil 2 Stoffklassen

Funktionelle Gruppen und Stoffklassen der Organischen Chemie, Säuren und Basen; Halogenalkane; Alkohole; Ether; Aldehyde und Ketone; Carbonsäuren; Amine; Heteroaromaten; 27 Seiten, 22 Aufgaben

Pockes Teil 3 Thermodynamik und Kinetik

Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Thermodynamische Beschreibungsgrößen, Kinetische Beschreibungsgrößen; Kinetik von Folgereaktionen; Kinetik von Parallelreaktionen; Katalyse; Chiralität, Konfigurationsisomerie; Die Chan Ingold Prelog Nomenklatur; Physikalische Eigenschaften von Spiegelbildisomeren; Organische Moleküle mit mehr als einem asymmetrischen C-Atom; Racematspaltung; Stereoselektive und stereospezifische Reaktionen; 25 Seiten 14 Aufgaben.

Pockes Teil 4 Elektrophile Additionen

Elektrophile Addition, Die Halogenierung von Alkanen; Addition von Halogenwasserstoffen; Weitere Markovnikov Additionen; Komplexe Additionen; Umlagerung von Carbokationen; Addition von Alkinen; Die Hydroborierung (Antimarkovnikov Addition) Konjugierte Alkene; Addition an konjugierten Dienen; Konkurrenz zwischen 1,2 und 1,4 Addition; Pericylische Reaktionen; Elektrocylisierung; Cycloadditionen; 31 Seiten, 14 Aufgaben

Pockes Teil 5 Eliminierung

Eliminierungsreaktionen und Umlagerungen, Grundmechanismen der Eliminierung; Konurrenz zwischen E1 und E2 Reaktion; Stereochemie der E2 Reaktion; Eigenschaften des E1 Mechanismus; Regioselektivität der Eliminierung; Eliminierung von Alkoholen und Ethern; Die Hofmann Eliminierung; Der E1cb-Mechanismus; Die alpha-Eliminierung; Pericyclische Eliminierungen; Sigmatrope Umlagerung; 22 Seiten, 12 Aufgaben

Pockes Teil 6 Nucleophile Substitution

Die beiden Grundmechanismen der nucleophilen Substitution; Konkurrenz zwischen SN1 und SN2; Konkurrenz zwischen Substitution und Eliminierung; Gute und schlechte Alkylierungsmittel; Williamsonsche Ethersynthese; Hofmann Alkylierung; Die Gabriel Synthese; Phasentransferkatalyse; Die Kolbe Nitril Synthese; Finkelstein Reaktion; Intramolekulare Substitution; Nachbargruppeneffekte und Doppeltsubstitutionen; Komplexe Substitutionen; Synthese von Arzneistoffen: Propanolol, 26 Seiten, 14 Aufgaben

Pockes Teil 7 Elektrophile Aromatensubstitution

Substitution an Aromaten; Die Halogenierung von Benzol; Die Nitrierung; Die Sulfonierung; Die Friedel Crafts Reaktion; Zweitsubstitutionsregeln; Dritt- und Mehrfachsubstitutionen; Formylierungsreaktionen; Diazotierung und Azo-Kupplung; Phenolverkochung; Sandmeyer-Reaktion; Azokupplung; Elektrophile Substitution an Heteroaromaten; Pyrrol; Indol; Pyridin; Nucleophile Substitution an Aromaten; Arzneistoffsynthesen: Methoxyamphetamin; 29 Seiten, 14 Aufgaben

Pockes Teil 8 Carbonsäuren

Reaktion von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten; Darstellung von Carbonsäurechloriden; Reaktionen von Säurechloriden; Reaktionen von Carbonsäureanhydriden; Reaktionen von Ester; Die Claisensche Esterkondensation; Reaktion von Caronsäureamiden; Reaktionen von Carbonsäuren; Metallorganische Verbindungen; Synthese von Arzneistoffen: Procain; Ausbeute von organisch chemischen Reaktionen; 26 Seiten, 11 Aufgaben

Pockes Teil 9 Aldehyde und Ketone

Reaktionen mit Sauerstoffnucleophilen; Grignard-Reaktionen mit Carbonylverbindungen, Aldehyde und Ketone; Grignard mit Carbonsäurederivaten; Die Reformatzky Reaktion; Henry und Knövenagel; Die Aldolreaktion; Die Wittig Reaktion; Reaktion von Aldehyden und Ketonen mit Stickstoffnucleophilen, Carbonylverbindungen mit primären Aminen; Carbonylverbindungen mit secundären Aminen; Die Michael Reaktion; Thioacetale und Corey Seebach Reaktion; Die Cannizzaro Reaktion; Arzneistoffsynthesen: Vitamin A; Ethinylierung; Retinolsynthese; Ethacrynsäure; Baclofen; 29 Seiten, 15 Aufgaben

Pockes Teil 10 Oxidationen

Redoxreaktionen in der organischen Chemie; Starke Oxidationsmittel; Oxidation von Alkenen; mit Persäuren; mit Metall-oxo-Komplexen; Ozonolyse; Oxidation von Alkoholen, Spaltung von Glycolen; Oxidation secundärer Alkohole; Oxidation primärer Alkohole; Oxidation von Alkanen zu Carbonylen; Aromatisierungen; Oxidation von Ketonen; Oxidation von Stickstoffverbindungen; Synthese von Arzneistoffen: Salicylsäure und Acetylsalicylsäure; 23 Seiten, 15 Aufgaben

Pockes Teil 11 Reduktionen und Radikale

Direkte Elektronenüberträger; Komplexe Hydride; Katalytische Hydrierungen; Reduktion nach Meerwein Pondorf; Reduktion von Carbonylverbindungen zu Alkanen; Synthese von Arzneistoffen: Paracetamol; Chlorambucil; Radikalreaktionen; Erzeugung von Radikalen; Regioselektivität der radikalischen Halogenierung; Stereochemische Eigenschaften der radikalischen Halogenierung; das SSS/KKK Problem; Die radikalische Addition; 24 Seiten, 14 Aufgaben

Pockes Teil 12 Heteroaromaten

Kohlehydrate; Monosaccharide; Aldosen; Ketosen; Analytische Nachweisreaktionen der Monosaccharide; Disaccharide; Polysaccharide; Aminosäuren und Peptide, allgemeine Struktur der Aminosäuren; Herstellung von 2-Aminosäuren; Physiologische Aminosäuren; Typische Reaktionen von Aminosäuren; Struktur und Funktion von Proteinen; 29 Seiten, 15 Aufgaben

Pockes Teil 13 Zucker und Eiweiße

Kohlehydrate; Monosaccharide; Aldosen; Ketosen; Analytische Nachweisreaktionen der Monosaccharide; Disaccharide; Polysaccharide; Aminosäuren und Peptide, allgemeine Struktur der Aminosäuren; Herstellung von 2-Aminosäuren; Physiologische Aminosäuren; Typische Reaktionen von Aminosäuren; Struktur und Funktion von Proteinen; 29 Seiten, 15 Aufgaben

Pockes Teil 14 Polymere

Kunststoffe; Die radikalische Polymerisation; Die kationische Polymerisation; Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften von Polyethylen; Die koordinative Polymerisation; Die Anionische Polymerisation; Isoprenoide und Terpene; Polykondensationskunststoffe; Kunstharze und Duroplaste; Gummi; Polyurethane; Phenolharze; 16 Seiten, 5 Aufgaben; Übungsklausuraufgaben: 5 Seiten 25 zusätzliche Aufgaben

Pockes Teil 15 Übungsklausur

Kursgebühr € 30 wenn mehr als zwei Kursteile zur Korrektur eingereicht werden.

Wenn Interesse besteht, schreiben Sie mir an eine der nachstehend angegebenen Adressen:

dr.e.eichhorn@gmail.com   dr.e.eichhorn@t-online.de    dr.e.eichhorn@web.de

 

Zurück zur Startseite Eine Seite zurück